Alpenüberquerung Salzburg - Triest | Teil 2
Über den Karnischen Hauptkamm ins Herz der Julischen Alpen

Tipp
Original
Alle 21 Fotos ansehen

Über die Karawanken ins Herz der Julischen Alpen

Der mittlere Teil dieser Alpenüberquerung weit im Osten des Hauptalpenkammes beginnt noch in Kärnten. Über die majestätische Bergkette der Karawanken geht es hinein nach Slowenien. Der kleine Alpenstaat überrascht mit grandiosen Gipfeln, wilder Karstlandschaft, sattgrünen Almen und türkisfarbenen Flüsse in einsamen Tälern. Vom Bergdorf Kranjska Gora aus, dem Zentrum des slowenischen Skisports, durchqueren wir den Triglav Nationalpark. Eine Herausforderung in beeindruckendem Ambiente, denn nicht umsonst wird der Nationalpark als der „Garten Eden“ bezeichnet.

8 Tage
min. 6, max. 8
Durchgeführt von unserem Partner weltweit!

Bergsteigerschule Watzmann - Deine Vorteile Deshalb sind wir der richtige Partner für diese Tour.

  • Wandern von Salzburg nach Triest
  • Herausfordernde Tagesetappen
  • Ruhiger unterwegs als auf dem E5
  • Bequeme Bahnanreise nach Hermagore
Jetzt buchen - später zahlen

Dein Vorteil & Deine Sicherheit

Zahlungsziel 3 Tage vor Reisebeginn bei sicherer Durchführung! Gültig seit 15.03.2020

Reiseprogramm So ist der reguläre Ablauf dieser Reise. Abweichungen aufgrund von Wetter / Verhältnissen sind möglich!

Tourbeginn: Regulär 09:00 Uhr Tröpolach
Tourende: Vorraussichtlich 18:00 Uhr Tröpolach

1. Tag:
Karnischer Hauptkamm

Treffpunkt am Vormittag in Tröpolach. Nach einem kurzen Ausrüstungscheck starten wir den zweiten Teil der Alpenüberquerung. Unsere erste Etappe führt uns hinauf auf den Karnischen Hauptkamm. Hier erhaschen wir einen ersten Blick auf die Julischen Alpen, die wir in den nächsten Tagen durchqueren werden. Es geht entlang des Kammes zum Rifugio Nordio-Deffar. Diese kleine, urige Hütte wurde nach einem Feuer wieder neu aufgebaut und bietet uns eine perfekte Unterkunft.

1.400 Hm700 Hm7 hRifugio F.lli Nordio e Riccardo DeffarHalbpension

2. Tag:
Karnischer Höhenweg nach Tarvisio

Nach dem Früstück geht es ein Stück weit entlang des Karnischen Höhenwegs. Eine Weile bewegen wir uns immer auf der Italienisch-Österreichischen Grenze und steigen dann ab nach Tarvisio. In dem kleinen Ort genießen wir die letzten Sonnenstrahlen und beziehen unser gemütliches Quartier.

500 Hm1.200 Hm6 hHotel TarvisioHalbpension

3. Tag:
Auf den Nessel-Pichel-Sattel und zum Rifugio Luigi Zacchi

Heute steht wieder eine Grenzwanderung an. Unser Weg führt uns zunächst bergauf durch abwechslungsreiches Gelände. Im Nessel-Pichel-Sattel angekommen, genießen wir die Aussicht und machen uns an den Abstieg zum Rifugio Luigi Zacchi. Die kleine Hütte mit nur 20 Schlafplätzen lädt zum Träumen und Verweilen ein.

850 Hm220 Hm7 hRif. Luigi ZacchiHalbpension

4. Tag:
Triglav Nationalpark

Unsere heutige Etappe beginnt mit einem langen und steilen Abstieg in ein Nachbartal. Der kleine Steig führt uns über durch abwechslungsreiches, fast wegloses Gelände zum Planinski Dom Tamar. Von hier beginnt der Aufstieg auf die gegenüberliegende Talseite. Mittlerweile sind wir inmitten des Triglav Nationalparks angekommen und die Umgebung wird immer wilder. Die heutige Nacht verbringen wir im Poštarski Dom na Vršiču.

1.400 Hm1.100 Hm7 hPoštarski dom na VršičuHalbpension

5. Tag:
Tranta hoch über dem Soca Tal

Der heutige Tag führt uns nach Trenta. Flach geht es taleinwärts auf dem Via Alpina, bis die steilen Serpentinen hinauf zur Pogačnikov Dom na Kriskih Podih Hütte beginnen. Sie liegt bei gigantischer Aussicht, wunderbar exponiert über dem darunterliegenden Soca Tal. Oberhalb der Hütte liegt eine Lokalberühmtheit, der 2.601 Meter hohe Razor. Die Aussicht über den Triglav Nationalpark ist atemberaubend. Von hier sehen wir bereits einen Teil von dem was uns in den nächsten Tagen erwartet.

1.400 Hm0 Hm7 hPogacnikov dom na Križkih PodihHalbpension

6. Tag:
Vorbei am Triglav

Ausgeruht und mit frischen Kräften gehen wir unseren nächsten Wandertag an, den man durchaus als Königsetappe bezeichnen kann. Immer weiter geht es in Richtung Triglav bis wir letztendlich direkt vor dem bekannten, 2.864 m hohen Berg stehen. Über alte Militärpfade erreichen wir unsere heutige Unterkunft, die Koča na Doliču. Hier lassen wir die vergangenen Stunden wirken und  den Abend gemütlich ausklingen.

1.200 Hm1.100 Hm6 - 7 hKoča na DoličuHalbpension

7. Tag:
Zurück in die Zivilisation

Nach einem ausgiebigen Frühstück starten wir den Weiterweg. Weiter geht es durch die Karstlandschaft am Triglav bis wir einen ersten Blick auf das sieben Seen Tal werfen können. Die Landschaft wird mit jedem Schritt grüner und saftiger. Am Ende des Tages kommen wir langsam wieder zurück in die Zivilisation und verbringen unsere letzte Nacht auf der Dom na Komni.

500 Hm7 hDom na KomniHalbpension

8. Tag:
Letzter Wandertag und Abstieg nach Tolmin

Heute steht die letzte Etappe unserer Wanderung an. Zuerst geht es leicht bergauf auf den nächsten Bergrücken. Die Landschaft wird wieder karger und am höchsten Punkt genießen wir ein letztes mal die Aussicht auf die Strecke, die hinter uns liegt. Nun steht nur noch der Abstieg nach Tolminski Ravne bevor. Nach einer kurzen Rast geht es mit dem Bus zurück zu unserem Ausgangspunkt, wo unsere Wanderwoche endet.

650 Hm1.100 Hm5 hFrühstück

Anforderungen Das musst du können, um für diese Tour gerüstet zu sein.

Alpine Erfahrung

Level 1
Level 2
Level 3
Level 4
Level 5

Anforderungen

Kondition
Technik
Ernsthaftigkeit
Schwierigkeit
3.0

Mittelschwere & schwere Bergwege ROT & SCHWARZ. Für diese geführte Alpenüberquerung von Hermagor nach Tolmin solltest Du als erfahrener Bergwanderer über eine sehr gute Kondition für Gehzeiten bis 7 Stunden verfügen. Die Aufstiege bei der Alpenüberquerung betragen maximal 1.400 Höhenmeter am Tag. Die durchschnittliche Geschwindigkeit im Aufstieg beträgt beim Wandern ca. 300 Höhenmeter pro Stunde. Es sind auf dem zweiten Abschnitt durch den Triglav Nationalpark einige ausgesetzte, versicherte oder absturzgefährdete Stellen zu erwarten. Diese sind mit Drahtseilen, Stufen und Geländern gut versichert, erfordern jedoch Trittsicherheit und Schwindelfreiheit.

Gute Alpine Erfahrung | Anspruchsvolle alpine Unternehmung

1.400 Hm1.100 Hm7 hROT - SCHWARZ

Leistungen Bei dieser Tour hast du folgende Inklusivleistungen, Exklusivleistungen und Reiseoptionen.

Leistungen inklusive

  • 8 Tage Führung und Organisation durch einen Bergwanderführer/Bergführer
  • 6 x Übernachtung inkl. Halbpension | Hütte - Mehrbettzimmer oder Lager
  • 1 x Übernachtung inkl. Halbpension | Pension - Mehrbettzimmer
  • AW Plus Paket | Reservierung | Komfort | Sicherheit
  • Rücktransfer zum Ausgangspunkt

Leistungen exklusive

  • Speisen und Getränke außerhalb der Halbpension
  • Parkplatzgebühren bei PKW-Anreise
  • Individuelle Trinkgelder
  • *Die Zusatzkosten können variieren und dienen lediglich zur Orientierung!

Tourtermine Für diese Tour sind folgende Termine verfügbar

Unterkünfte während der Tour Hier findest du Informationen rund um die Unterkünfte dieser Tour

CO2 Emissionen Bei dieser Tour entstehen folgende CO2 Mengen.

Für uns ist Klimaschutz kein Schlagwort, sondern Anliegen. Unser Motto lautet: „Wir tun, was WIR können“ - und was wir können, ist verantwortungsvoll auf Tour gehen. Dazu gehört für uns selbstverständlich auch, dass die CO2-Bilanz stimmt. Ganz ohne CO2-Fußabdruck kommt man nicht auf den Berg. Aber wie groß der ausfällt, ist sehr wohl plan- und steuerbar. Da setzen wir an. Wir haben für alle unsere Angebote die CO2-Emissionen genau und transparent kalkuliert und dabei analysiert, welche Stellschrauben es gibt, um maximal klimafreundlich in die Berge zu kommen und dort unterwegs zu sein. Diese Infos findet Ihr in den Tourenbeschreibungen – genauso wie passgenaue Lösungen dafür, den eigenen Beitrag zum Klimaschutz optimal zu gestalten.

#wirtunwaswirkönnen

... um die CO2 Bilanz unserer Bergführer zu optimieren!
Unvermeidbare Emissionen gleichen wir durch Investitionen in Klimaschutzprojekte und Klimabildung aus.

CO 2
162 kg
Unterkunft
140 kg
Flug
0 kg
Transport
6 kg
Aktivität
16 kg

Wichtige Hinweise und Infos zur Region Allgemeine Informationen und spezielle Hinweise.

Der Karnische Hauptkamm ist ein von Ost nach West verlaufenden Kamm von etwa 100 km Länge zwischen Drau, Gail und Tagliamento. Bis etwa 2021 wird bei Kartitsch ein Kriegsmuseum entstehen und auch der Friedensweg läuft in Teilen über den Karnischen Hauptkamm.

Die Julischen Alpen befinden sich in den südlichen Kalkalpen in den slowenischen Gebieten Ober- und Innerkrain und der italienischen Region Friaul-Julisch Venetien. Der Name geht zurück auf das Römische Reich und bezieht sich auf Gaius Julius Caesar, der im Gebiet von Friaul und Westkrain das Municipium Forum Iulii einrichtete.

Razor (2.601 Meter) ist ein pyramidenförmiger Berg in den Julischen Alpen und einer der höchsten Berge Sloweniens. Der Erstbesteiger war 1842 Otto Sendtner. Heute ist der Berg ein beliebtes Wanderziel und es befinden sich einige Hütten in der Umgebung.

Der Triglav ist der höchste Gipfel Sloweniens und der Julischen Alpen. Er liegt mit seinen 2.864 m Höhe im Zentrum des gleichnamigen Triglav-Nationalparks, der auch der einzige Nationalpark Sloweniens ist. Der Triglav ist durch seine typische Form aus großer Distanzen sichtbar. Auch ziert er als slowenisches Nationalsymbol das nationale Wappen und auf der Euromünze fand das Abbild des Berges einen würdigen Platz. Seine Nordwand mit einer Höhe von 1.500 Metern bis zum Gipfel ist eine der höchsten Wände der Ostalpen.

Informationen zum Reiseland Hier findest Du detaillierte Angaben zum Reiseland. Von der Währung über die Einreisebestimmungen bis zu Gesundheitshinweisen..

Versicherungen

Reiserücktritt: Wir empfehlen Dir dringend den Abschluss einer Reiserücktrittsversicherung sowie einer Versicherung zur Deckung der Rückführungskosten bei Unfall oder Krankheit. Bitte prüfe hierfür Deinen Versicherungsschutz. Mit der Reisebestätigung übersenden wir Dir eine entsprechende Möglichkeit diesen Versicherungsschutz herzustellen.
Auslandsreisekrankenversicherung: Ebenso empfehlen wir für unsere Bergreisen den Abschluss einer Auslandsreisekrankenversicherung zur Deckung von ausländischen Selbstbehalten.
Mitgliedschaft in einem alpinen Verein: Die Mitgliedschaft in einem alpinen Verein (z. B. Deutscher Alpenverein oder Österreichischer Alpenverein) deckt bereits die Kosten einer eventuellen Hubschrauberrettung ab und wird von uns empfohlen.

 

 

Mindestteilnehmerzahl

Diese Reise kann nur ab der angegebenen Mindestteilnehmerzahl durchgeführt werden. Sollte diese 20 Tage vor Antritt der Reise nicht erreicht sein, so kann eine Absage der Veranstaltung durch den Veranstalter erfolgen. Im Falle einer Absage sind wir jedoch bestrebt Dir ein alternatives Angebot zu unterbreiten. Bitte beachte hierzu unsere ergänzenden Hinweise in den Reisebedingungen.

 

Reiseveranstalter

Alpine Welten Die Bergführer GmbH & Co. KG, Rauher Berg 8, 89180 Berghülen

 

Mobilitätshinweis

Diese Reise ist für Personen mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet.

 

FAQ Häufig gestellte Fragen und Antworten zu dieser Tour

Kann ich für diese Tour ein Doppel- oder Einzelzimmer buchen?

Wir können keine verbindlichen Doppel- oder Einzelzimmer Buchungen für diese Tour anbieten! 

Sind meine Schuhe zum Bergwandern geeignet?

Bergschuhe zum Bergwandern werden mit Kategorie B oder B/C klassifiziert und haben eine deutlich sichtbare stabile Fersen- und Zehenkappe und eine stark profilierte Sohle. Der Sohlenrand ist gerade und stabil um auch ein Antreten z.B. auf Schneefeldern oder Matsch sicher zu ermöglichen. Die Sohle ist stabil um auch auf Mehrtagestouren Sicherheit und Entlastung zu bieten. Schuhe dieser Art sind hervorragend für Alpenüberquerungen und Bergwanderungen geeignet.

 

✅ Deutlich hochgezogene Fersen- und Zehenkappe

✅ Verwindungssteife und deutlich profilierte Sohle

✅ Stabile und gerade Sohlen - Kante

 

enlightenedHier findest Du detaillierte Informationen zum Richtigen Bergschuh für Bergwanderungen und Alpenüberquerungen. 

Kann ich für diese Tour ein Doppel- oder Einzelzimmer buchen?

Wir können keine verbindlichen Doppel- oder Einzelzimmer Buchungen für diese Tour anbieten! 

Kann ich für meine Alpenüberquerung einen Gepäcktransport buchen?

Wir bieten keinen Gepäcktransport für unsere Alpenüberquerungen an, da wir der Meinung sind, dass es für eine Bergwanderung ganz einfach mit dazu gehört, dass man seinen Rucksack selbst trägt! ☝️Denke an die unnötige CO2 Belastung, die dadurch entsteht. Wer nicht in der Lage ist einen Rucksack von 8 - 10 kg über die Tourdauer zu tragen, meldet sich falsch an!

Wann endet die Tour?

Die grobe Schätzung zum Tourende findest Du im Reiseprogramm. ☝️Wenn Du Deine Rückreise planst, berücksichtige unbedingt einen ausreichenden "Puffer", da sich die Zeit aus den verschiedensten Gründen (Wetter, Teilnehmer, Stau etc.) verschieben kann.

Weitere häufige Fragen zu Bergreisen mit Bergführer findest Du in unserem Hilfe-Center.

Neuigkeiten Aktuelles zur Tour.

#deinabenteuerbeginnt Hier haben wir noch ein wenig Inspiration für dich.

#reisen

Salzburg Triest | Alpenüberquerung auf stillen Wegen

#reisen

#KENNSTDUSCHON ... die Alpenüberquerung von Salzburg nach Triest

Cookie Einstellungen

Wir setzen automatisiert nur technisch notwendige Cookies, deren Daten von uns nicht weitergegeben werden und ausschließlich zur Bereitstellung der Funktionalität dieser Seite dienen.

Außerdem verwenden wir Cookies, die Dein Verhalten beim Besuch der Webseiten messen, um das Interesse unserer Besucher besser kennen zu lernen. Wir erheben dabei nur pseudonyme Daten, eine Identifikation Deiner Person erfolgt nicht.

Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.