#wissen

Die richtige Schuhwahl

für Deine Alpenüberquerung oder Bergwanderung

Warum die Sohle entscheidend ist – und weshalb wir Kategorie B und B/C empfehlen

Egal ob du eine gemütliche Bergwanderung, eine anspruchsvollere Tour im alpinen Gelände oder eine mehrtägige Alpenüberquerung planst – der richtige Bergschuh entscheidet über Komfort, Sicherheit und Trittsicherheit. Dabei kommt es weniger auf die Marke an, sondern vor allem auf den Aufbau und die Qualität der Sohle. Ein guter Bergschuh besitzt eine stark profilierte, verwindungssteife und robuste Bergsohle, die auch auf Geröll, nassem Fels, Schnee, Firn oder in steilen Querungen zuverlässig Halt bietet. Modelle mit weicheren oder laufschuhähnlichen Sohlen – wie viele Trailrunner – können diesen Anforderungen nicht gerecht werden und sind für Bergwanderungen in den Alpen nicht geeignet.

profilsohle-bergschuh.png

 

BERG - Schuhe


Sie werden mit Kategorie B oder B/C klassifiziert und haben eine deutlich sichtbare stabile Fersen- und Zehenkappe und eine stark profilierte Sohle. Der Sohlenrand ist gerade und stabil um auch ein Antreten z.B. auf Schneefeldern oder Matsch sicher zu ermöglichen. Die Sohle ist stabil um auch auf Mehrtagestouren Sicherheit und Entlastung zu bieten. Schuhe dieser Art sind hervorragend für Alpenüberquerungen und Bergwanderungen geeignet.

 

✅ Deutlich hochgezogene Fersen- und Zehenkappe

✅ Verwindungssteife und deutlich profilierte Sohle

✅ Stabile und gerade Sohlen - Kante

 

Unsere Empfehlung ist daher klar:

Eine stark profilierte, verwindungssteife Bergsohle der Kategorie B oder B/C.

bergwanderschuhe.png

 

josef-aschauer.png

 

Mein Tipp als Bergwanderführer

Das wohl wichtigste Kriterium an einem Wanderschuh ist die Passform. Guter Fersensitz und genügend Luft im Zehen Bereich sollten unabhängig von der Schuhkategorie immer gewährleistet sein. Für den Schuhkauf solltest Du vernünftige  Wandersocken, ggf. Einlegesohlen und ausreichend Zeit mitbringen! Bedenke, dass je nach Tageszeit und Temperatur Deine Füße etwas anschwellen können.

 

Viel Spaß beim Bergwandern

 

Josef Aschauer (geprüfter Bergwanderführer)

profilsohle-bergwanderschuh.png

 

Leichtere Wander- und Bergschuhe

Leichtere Wander- und Bergschuhe können auf alpinen Touren funktionieren, wenn die Sohle stark genug profiliert und stabil aufgebaut ist. Auch bei leichteren Modellen gilt: Die Sohle bleibt das entscheidende Element.

 

Geeignet sind solche Schuhe nur, wenn sie über

• eine deutlich profilierte, griffige Bergsohle,

• ausreichende Verwindungssteifigkeit,

• stabilen Fersenhalt

• und eine solide Sohlenkante verfügen.

 

Sie eignen sich vor allem für erfahrene Bergwanderer sowie für kürzere Touren oder leichtere Rucksäcke. Für die meisten Gäste empfehlen wir diese Kategorie jedoch nicht standardmäßig, da die Sohle in schwierigen Passagen, oder bei anspruchvollen Verhältnissen wie Schnee und Firn weniger Reserven bietet als ein klassischer Bergschuh.

Nicht geeignet – Trailrunning- und Laufschuhe

Trailrunning-, Lauf- und sehr leichte Zustiegsschuhe sind für Bergwanderungen und Alpenüberquerungen nicht geeignet, da ihre Sohlen nicht stabil genug für alpines Gelände sind. Diese Modelle besitzen häufig ein flaches, weiches oder lauforientiertes Profil, das in anspruchsvollen Situationen wenig Halt gibt.

 

Ungeeignet sind sie, weil sie meist

• ein flaches Profil,

• eine sehr weiche, flexible Sohle,

• wenig Fersenhalt

• und keine ausgeprägte Sohlenkante besitzen.

 

Solche Schuhe sind für kurze Läufe konzipiert, nicht für das technisch vielseitige Gelände der Alpen. Besonders bei Nässe, Schnee, Firn, Geröll oder Querungen bieten sie deutlich weniger Sicherheit und kaum Reserven – und fallen daher aus unserer Empfehlung heraus.

profilsohle-trailrunning-schuhe.png

 

Die Schuhwahl entscheidet über Deine Sicherheit

Die Wahl des richtigen Schuhwerks hat direkten Einfluss auf Sicherheit, Komfort und den Erfolg einer Bergwanderung oder Alpenüberquerung. Entscheidend ist eine stabile, stark profilierte Bergsohle mit genügend Reserven für wechselnde Bedingungen und anspruchsvolle Passagen. Wer seine Schuhe sorgfältig auswählt, geht sicherer, entspannter und mit mehr Vertrauen durch die Tour.

 

Mehr Informationen und detaillierte Empfehlungen findest du auch in unserer Akademie:

https://akademie.alpinewelten.com/bergwandern/bergschuhe

video-schuhwerk-fuer-bergwandern.jpg

 

Flexibel und vielseitig einsetzbar!

Schuhe mit der bedingten Eignung für Steigeisen sind sehr vielfältig einsetzbar. So kannst Du diese für eine Bergwanderung oder Alpenüberquerung genauso nutzen wie für eine einfache Gletschertour oder einen alpinen Klettersteig. Der große Unterschied liegt im Detail! An der Ferse ist hier ein deutlicher (5mm tiefer) Plastik Sohlenrand, an dem man Steigeisen mit Kipphebelbindung und Körbchen vorne sicher befestigen kann. So bist Du auch gerüstet für Touren wie z.B. die Einsteiger Hochtour auf den Großvenediger, oder einen Gletscher Grundkurs im Ötztal mit Wildspitze.

enlightenedDu musst Dir dann kein zweites Paar Schuhe anschaffen!

schuhe-mit-kipphebelaufnahme.png

 

Cookie Einstellungen

Wir setzen automatisiert nur technisch notwendige Cookies, deren Daten von uns nicht weitergegeben werden und ausschließlich zur Bereitstellung der Funktionalität dieser Seite dienen.

Außerdem verwenden wir Cookies, die Dein Verhalten beim Besuch der Webseiten messen, um das Interesse unserer Besucher besser kennen zu lernen. Wir erheben dabei nur pseudonyme Daten, eine Identifikation Deiner Person erfolgt nicht.

Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.