Einmalige Gipfelerlebnisse in den malerischen Berchtesgadener Bergen
Verbringe Deine freie Zeit in den Bergen rund um den bekannten Königssee und im Angesicht des König Watzmann und steige ein in die Welt des Skitourengehens. In einer Woche vermitteln wir Dir in der malerischen Kulisse der Berchtesgadener Alpen alles, was Du beim Skifahren abseits der Pisten und beim Skitourengehen wissen und können solltest. Dabei unternehmen wir geführte Skitouren mit Bergführer unter der Woche, um dem Wochenendansturm zu entgehen. Hervorragende Unterkunft unweit des Jenner Skigebiets mit Blick auf den höchsten Berg Berchtesgadens. Perfektes Schulungsgelände in der Umgebung der Hütte. LVS-Suche üben unter der Aufsicht eines Profis.
Bergsteigerschule Watzmann - Deine Vorteile Deshalb sind wir der richtige Partner für diese Tour.
Skitouren unweit des Watzmanns und Königssees
Unterbringung in gemütlicher Hütte
Traum-Aussicht vom Schneibstein (2.275 m)
Gehtechniken, Tourenplanung und LVS-Suche lernen
Kleine Gruppengröße
inkl. Leihausrüstung
Reiseprogramm So ist der reguläre Ablauf dieser Reise. Abweichungen aufgrund von Wetter / Verhältnissen sind möglich!
<span class='glyphicon glyphicon-calendar margin-right-15 gray-lighter'></span>Derzeit keine Termine verfügbar
Tourbeginn : Regulär 09:00 Uhr
Berchtesgaden
Tourende : Vorraussichtlich
16:00 Uhr
Berchtesgaden
1. Tag:
Auf Ski zur Hütte und Auffrischung LVS
Am Vormittag treffen wir uns am Skiverleih. Nach der Materialausgabe treten wir in Fahrgemeinschaften die Weiterfahrt zum Ausgangspunkt an. Dein Bergführer zeigt Dir nach einem kurzen Ausrüstungscheck wie Du das LVS-Gerät anlegst und einschaltest und Deine Lawinenausrüstung sinnvoll verstaust. Als erste Lehreinheit lernst Du wie man richtig eine Partner- und Gruppencheck durchführt und anschließend starten wir auf Ski in die Winterlandschaft. Je nach Verhältnissen steigen wir über den so genannten Hochbahnweg in Richtung des Schneibsteinhaus auf. Auf dem Weg kommen wir an der Königsbachalm vorbei und bekommen erste Eindrücke von unserem Tourengebiet. Viele Möglichkeiten bieten sich die nächsten Tage und zahlreiche Alternativen für Schlechtwettertage haben wir vor Augen. Nachdem wir die Hütte erreicht haben, genießen wir die Ankunft bei Kaffee und Kuchen. Frisch gestärkt beginnen wir im Anschluss mit einer kurzen Einheit zum Thema LVS-Suche. Den Tag lassen wir schließlich gemütlich auf der Berghütte ausklingen.
1.200 Hm 100 Hm 650 Hm 4 h sehr schwer Schneibsteinhaus Halbpension
2. Tag:
Skitour auf den Schneibstein
Der heutige Tag bringt uns hoch hinaus auf den weit über die Landesgrenzen hinaus bekannten Schneibstein (2.275 m). Bekannt ist der Berg für seine fantastische Aussicht, welche von den Gipfeln des Gesäuses über das Dachstein-Massiv bis in die Hohen Tauern mit Großglockner und Großvenediger reicht. In fast greifbarer Nähe scheinen von hier aus das Steinerne Meer und König Watzmann, welcher uns die imposante Watzmann Ostwand zuwendet. Ein wunderbarer Rundblick, welcher noch lange in Erinnerung bleiben wird. Auf dem Weg lernen wir einiges über die praktische Anwendung des Lawinenlageberichts und was zu einer guten Tourenplanung gehört. Nach einer ausgiebigen Gipfelrast treten wir die Abfahrt über den Aufstiegsweg an. Den Abend füllen wir mit einer Theorieeinheit Tourenplanung und Notfallmanagement.
600 Hm 700m 600 Hm 5 h sehr schwer Schneibsteinhaus Halbpension
3. Tag:
Auf Ski auf die Hohen Rossfelder
Die bekannten Hohen Rossfelder sind heute unser Ziel. Eine der Parradetouren in Berchtesgaden welche einen einmaligen Ausblick über das Steinerne Meer und direkten Einblick in die legendäre Watzmann Ostwand bietet. Nur wenige Plätze gibt es in Berchtesgaden, welche solch ein Gefühl der Nähe zu den Bergen vermitteln. Die "Rossfelder" sind vergleichbar leicht zu erreichen, bieten aber dennoch eine traumhafte Aussicht und ein fantastisches Skierlebnis. Am Weg vertiefen wir die bereits erlernten Themen aus Tourenplanung und LVS-Suche. Ein rundum gelungener Tag, welchen wir gemütlich in der Hütte ausklingen lassen. Am Abend werden offene Fragen geklärt und der nächste Tag geplant. Einige Touren haben wir zur Auswahl, welche von den Teilnehmern anhand der bereits erlernten Techniken ausgearbeitet und geplant werden.
600m 700m 800 Hm 6 h sehr schwer Schneibsteinhaus Halbpension
4. Tag:
Der letzte Tourentag und Heimreise
Nach einem reichhaltigen Frühstück starten wir in den letzten Tourentag. Unter der Aufsicht des Bergführers wird die am Vorabend gemeinsam geplante Tour in Angriff genommen. Am heutigen Tag übernimmt nicht der Bergführer die Führung, sondern die Teilnehmer. Trotz allem werden Tipps zu Spuranlage und Einschätzung von Gefahrsnsituationen gegeben. Im Anschluss an die Tour treten wir gemeinsam die Abfahrt zur Jenner Talstation an. Nachdem die Leihausrüstung abgegeben wurde, verabschieden wir uns und treten die Heimreise an.
200 Hm 750 Hm 650 Hm 3 h sehr schwer Frühstück
Ausbildungsthemen im Kurs Unsere Bergführer bilden Dich aus!
Bei dem Tiefschnee- und Skitourenkurs in den Berchtesgadener Alpen versuchen wir Dir alles Notwendige zu vermitteln, um in Zukunft selbständig auf einfache Skitouren zu starten. Unser Schwerpunkt ist, Dich in Deiner Fahrtechnik abseits der Pisten und in der Skitourentechnik sowie der LVS-Suche zu schulen sowie Dich für die Gefahren auf Skitour zu sensibilisieren. Die Themen werden auch abends in lockeren Unterrichtseinheiten vermittelt.
Fahrtechnikschulung
Technik und Taktik bei der Abfahrt
Spuranlage auf Skitour
Aufstiegstechniken beim Skitourengehen
Schnee- und Lawinenkunde
Lawinenverschüttetensuche mit dem LVS
Tourenplanung/Risikomanagement
Wichtige Hinweise und Infos zur Region
Allgemeine Informationen und spezielle Hinweise.
Berchtesgaden und der Watzmann
Der Watzmann ist mit 2.713 m Höhe nach der Zugspitze das zweithöchste Bergmassiv in Deutschland. Für die "Berchtesgadener" zählt die Zugspitze allerdings nicht als höchster Berg Deutschlands, da es ja ein Grenzgipfel ist und nicht gänzlich auf bayerischem und damit deutschem Boden steht... Somit hat der Watzmann schon seit jeher eine große Bedeutung im Berchtesgadener Land. Der Watzmann Gipfel wird auch als "König Watzmann" bezeichnet. Der Sage nach ist das Watzmannmassiv eine versteinerte Königsfamilie, die sehr grausam zu Mensch und Tier war. In einer Version der Sage wurde eine Bauernfamilie Opfer der brutalen, blutrünstigen Jagdmeute des König Watze mitsamt seinen Jagdhunden. Die Bäuerin verfluchte den König und flehte an Gott, die verhasste Königsfamilie zu versteinern. Seither thront der verfluchte König über dem Berchtesgadener Talkessel. Der Hundstod im Steinerner Meer ist in der Namensgebung auf die Sage zurückzuführen. Der Heimatschriftsteller Ludwig Ganghofer verbreitete die Sage mit seinem Roman "Die Martinsklause". Wolfgang Ambros griff die Sage 1974 mit dem Musik- und Muscial-Titel "Der Watzmann ruft" auf.
Der Watzmann und Bergsteigen
Viele Wege führen um und auf den Watzmann. Viele klassische Wanderwege von Hütte zu Hütte umrunden das Watzmannmassiv und den Königssee. Ein Netz aus zahlreichen Hütten bilden für den Wanderer ideale Stützpunkte, um den Nationalpark Berchtesgaden und die einzigartige Schönheit der Natur zu genießen. Die Touren "Die Watzmanntour" und "Wandern rund um den Königssee zum Watzmann" bringen die Natur auf wanderbare Art und Weise näher.
Watzmann Ostwand
Der berühmteste und berüchtigste Weg auf den Watzmann ist sicherlich die Watzmann Ostwand. Erstbegangen 1881 durch den Ramsauer Bergführer Johann Grill in 14 Stunden. Der Weg wird bis heute begangen und ist nach dem Bergführer benannt, der den Hausnamen "Kederbacher" trug. 1.800 Höhenmeter hat die Watzmann Ostwand und ist somit die höchste Wand der Ostalpen. Seit jeher ist die Besteigung der Ostwand eine Herausforderung für Bergsteiger. Geführt durch einen Bergführer in die Ostwand oder auf eigene Faust. Es ist und bleibt eine Herausforderung, bei der leider bis heute schon mehr als 100 Bergsteiger ihr Leben zollen mussten.
Watzmann Überschreitung
Die Watzmann Überschreitung ist eine klassische und herausragende Bergtour im Watzmanngebiet. Weit über die Grenzen hinaus bekannt und beliebt. Der Verbindungsgrat zwischen den drei Watzmanngipfeln wird mit einer Länge von rund 3 Kilometern (!!) überschritten. Viele luftige und ausgesetzte Passagen wechseln mit gemütlichen Sektionen ab. Die Überschreitung des Watzmanns ist nach wie vor eine ernsthafte Unternehmung. Stellenweise ist der Grat mit Drahtseilen versichert, es müssen jedoch zwingend viele Stellen im Absturzgelände ohne Sicherung überwunden werden. Der einheimische Bergführer unterstützt Dich hier mit dem Seil und Du kannst die Watzmannüberschreitung in vollen Zügen genießen.
Der Nationalpark Berchtesgaden
wurde 1978 gegründet und umfasst ein Gebiet von 210 qkm. Er erstreckt sich rund um den Königssee und beherbergt eine Vielzahl an Pflanzen und Tieren. Steinadler, Gemsen, Murmeltiere haben hier ihren Lebensraum und seit kurzem sind auch wieder Steinböcke angesiedelt. Der Nationalpark wird von Rangern betreut, die im Park unterwegs sind und dem Wanderer und Kletterer stets Rede und Antwort stehen. Das Wandern und Klettern im Nationalpark muss behutsam ausgeführt werden und entsprechend den Wegen und Regeln des Parks. Ein gutes Miteinader mit Natur und Freizeit ist dennoch möglich.
https://www.nationalpark-berchtesgaden.bayern.de/
Informationen zum Reiseland
Hier findest Du detaillierte Angaben zum Reiseland. Von der Währung über die Einreisebestimmungen bis zu Gesundheitshinweisen..
Versicherungen
Reiserücktritt: Wir empfehlen Dir dringend den Abschluss einer Reiserücktrittsversicherung sowie einer Versicherung zur Deckung der Rückführungskosten bei Unfall oder Krankheit. Bitte prüfe hierfür Deinen Versicherungsschutz. Mit der Reisebestätigung übersenden wir Dir eine entsprechende Möglichkeit diesen Versicherungsschutz herzustellen.
Auslandsreisekrankenversicherung: Ebenso empfehlen wir für unsere Bergreisen den Abschluss einer Auslandsreisekrankenversicherung zur Deckung von ausländischen Selbstbehalten.
Mitgliedschaft in einem alpinen Verein: Die Mitgliedschaft in einem alpinen Verein (z. B. Deutscher Alpenverein oder Österreichischer Alpenverein) deckt bereits die Kosten einer eventuellen Hubschrauberrettung ab und wird von uns empfohlen.
Covid Hinweis
Im Zusammenhang mit Covid-19 bestehen behördliche und gesetzliche Vorgaben zur Ein- und Ausreise sowie unterschiedlichste Testbestimmungen,
welche insbesondere für Reisende ohne Covid-19 Grundimmunisierung sehr häufig geändert werden und vor Ort im Rahmen der Tour/Reise nicht umgesetzt werden können.
Die Nutzung von Hotels, Berghütten, Seilbahnen usw. unterliegt zudem weiteren Regularien, welche lokal abweichen können.
Diese Lage birgt für Reisende ohne Covid-19 Grundimmunisierung und uns als Veranstalter ein erhebliches Risiko in der Reiseorganisation.
Vor diesem Hintergrund ist die Teilnahme an dieser Reise/Tour nur mit gültigem, digitalem Covid-19 Impfnachweis bzw. Genesenen-Nachweis möglich (2-G-Regel).
Erfahre mehr im Covid-19 Information Hub
Mindestteilnehmerzahl
Diese Reise kann nur ab der angegebenen Mindestteilnehmerzahl durchgeführt werden. Sollte diese 7 Tage vor Antritt der Reise nicht erreicht sein, so kann eine Absage der Veranstaltung durch den Veranstalter erfolgen.
Im Falle einer Absage sind wir jedoch bestrebt Dir ein alternatives Angebot zu unterbreiten. Bitte beachte hierzu unsere ergänzenden Hinweise in den Reisebedingungen .
Reiseveranstalter Alpine Welten Die Bergführer GmbH & Co. KG, Rauher Berg 8, 89180 Berghülen
Mobilitätshinweis Diese Reise ist für Personen mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet.
Neuigkeiten
Aktuelles zur Tour.