Skitourenkurs für Fortgeschrittene / Hochtourenkurs
Du verfügst bereits über erste Skitourenerfahrung, willst aber höher hinaus ins vergletscherte Gelände, um auch anspruchsvolle Skihochtouren, wie z. B. im Berner Oberland, zu unternehmen. Dann ist unser Aufbaukurs für Dich die erste Wahl. Stützpunkt ist die Jamtalhütte, die neben einem erstklassigen Service auch über eine Kletterwand und Seminarräume verfügt. Von hier aus starten wir mit der Ausbildung, bevor wir als Abschlusstour die anspruchsvolle Skihochtour zur Dreiländerspitze angehen.
Durchgeführt von unserem Partner weltweit!
Bergsteigerschule Watzmann - Deine Vorteile Deshalb sind wir der richtige Partner für diese Tour.
Ausbildung in Kleingruppe mit nur 6 Personen!
DAV-Ausbildungsstützpunkt Jamtalhütte
Ideales Ausbildungsgelände
Besteigung Dreiländerspitze (3.197 m)
Doppelzimmer auf der Jamtalhütte
Gletscherausrüstung leihweise
Hochwertiges Ausbildungsmaterial
Reiseprogramm So ist der reguläre Ablauf dieser Reise. Abweichungen aufgrund von Wetter / Verhältnissen sind möglich!
<span class='glyphicon glyphicon-calendar margin-right-15 gray-lighter'></span>Derzeit keine Termine verfügbar
Tourbeginn : Regulär 10:00 Uhr
Galtür
Tourende : Vorraussichtlich
16:00 Uhr
Galtür
1. Tag:
Durchs Jamtal auf die Jamtalhütte und LVS-Auffrischung
Treffpunkt zum Skihochtourenkurs ist am Vormittag am Parkplatz in Galtür. Nach einem Ausrüstungs-Check durch den Bergführer beginnt der gemeinsame Aufstieg durch das lange Jamtal zur gleichnamigen Hütte (2.165 m). Dort angekommen folgen zunächst das Mittagessen und die Programmbesprechung. Auffrischung und Intensivierung der LVS-Suche in Theorie und Praxis legen den Grundstein für die weitere Skitouren-Ausbildung. Abends Tourenplanung und Lawinenkunde.
580 Hm 700m 800m 3 h sehr schwer Jamtalhütte Halbpension
2. Tag:
Skitour und Gletscher-Ausbildung
Erste Skitour mit Schwerpunkt Ausbildung im Gebiet der Jamtalhütte. Vorbereitend dazu beginnt die Ausbildung mit Knotenkunde, Anseilen auf einer Skitour usw. Auf der Skitour werden dann gletscherspezifische Themen behandelt und auch ein Versuch gestartet, angeseilt abzufahren. Schwerpunkt heute ist die Lawinenbeurteilung, Spuranlage, und Einschätzung des Geländes. Trockenübungen der Spaltenbergung folgen in der Kletterhalle. Abends Diskussion Akklimatisation und höhenbedingte Erkrankungen.
600m 700m 1.000 Hm 5 h sehr schwer Jamtalhütte Halbpension
3. Tag:
Ausbildungsschwerpunkt Spaltenbergung
Heute steht die Spaltenbergung im Vordergrund. Durch die Vorbereitung an den beiden Tagen zuvor kann heute an einer Übungsspalte oder einem Wind-Kolk unter Volllast und realen Bedingungen geübt werden. Rettung mittels Loser Rolle und Mannschaftszug werden trainiert. Spät am Nachmittag machen wir uns an die Tourenplanung für die Dreiländerspitze.
600m 700m 800m voller Ausbildungstag sehr schwer Jamtalhütte Halbpension
4. Tag:
Abschlusstour auf die Dreiländerspitze
Die Königsetappe des Intensivkurses steht auf dem Programm! Mit leichtem Gepäck steigen wir über den weiten Jamferner Gletscher zur Dreiländerspitze (3.197 m) auf. In kurzer, aber spannender Blockkletterei gehts mit Steigeisen und Pickel zum Gipfel. Abstieg und Abfahrt zurück zur Jamtalhütte, dabei Spurwahl auf dem Gletscher und Organisation in der Abfahrt. Nach einer Abschlussbesprechung des Skihochtourenkurses geht es durch das Jamtal zurück ins Tal nach Galtür. Verabschiedung durch den Bergführer am Nachmittag.
1.050 Hm 1.600 Hm 800m 5 - 6 h sehr schwer Frühstück
Ausbildungsthemen im Kurs Unsere Bergführer bilden Dich aus!
Bei dem Skitourenkurs für Hochtouren versuchen wir Dir alles Notwendige zu vermitteln, um in Zukunft selbständig auf einfache Gletscherskitouren zu starten. Unser Schwerpunkt ist, Dich in Spaltenbergung und Gefahren auf dem Gletscher zu schulen. Die Themen werden auch abends in lockeren Unterrichtseinheiten vermittelt.
Spurwahl
Taktik beim Aufstieg
Lawinenkunde
Lawinenverschüttetensuche
Material- & Ausrüstungskunde
Knotenkunde
Tourenplanung
Bergrettung Lose Rolle
Mannschaftszug
Orientierung
Wichtige Hinweise und Infos zur Region
Allgemeine Informationen und spezielle Hinweise.
Das Skitouren- und Bergsteigergebiet Silvretta liegt im Herzen der zentralen Ostalpen in den Bundesländern Tirol und Vorarlberg angrenzend an die Schweiz. Die Dreiländerspitze teilt wie der Name schon sagt Graubünden, Tirol und Vorarlberg. Die Silvretta wird wegen ihrer vielen Dreitausender mit einer Vielzahl an größeren und kleineren Gletschern auch "Die Blaue Silvretta" genannt. Der österreichische Teil der Silvretta ist gut mit bewirtschafteten Alpenvereinshütten erschlossen. Die Hütten Jamtal und Wiesbadener sowie Tuoi und Heidelberger sind die bekanntesten Hütten der Silvretta. Der bekannteste Gipfel und ein wunderbares Skitourenziel ist der Piz Buin mit 3.312 m Höhe. Die Gipfel der Silvretta bieten durchwegs schöne Aufstiege und großartige Abfahrten im Winter sowie einfache bis anspruchsvolle Gipfeltouren im Sommer, vor allem aber eine geniale Aussicht – ganz gleich zu welcher Jahreszeit!
Bereits in der Kupfersteinzeit vor über 7.000 Jahren wurden die Hochgebirgstäler von Jägern und Hirten als Weidegrund genutzt und wohl bereits die ersten Almhütten gebaut. In der Nähe der Jamtalhütte wurde eine Feuerstelle gefunden, die noch aus dieser Zeit stammt. Die Touristen kamen jedoch erst sehr viel später im 19. Jahrhundert. Die Sektion Schwaben des DAV eröffnete 1882 ihre erste Hütte am Futschölbach im Jamtal. Der Komfort von damals war allerdings noch nicht annähernd mit dem heutigen der Jamtalhütte vergleichbar, gab es doch lediglich sechs Holzpritschen für die Herren und drei Lager mit Heusäcken für die Damen, kein fließendes Wasser, keine Heizung und keinen Strom. Berühmte Besucher gab es dennoch und so trugen sich Albert Einstein 1913 und später Ernest Hemingway bereits ins Hüttenbuch der „Jam“ ein. Heute ist die Jamtalhütte eine der modernsten Alpenvereinshütten überhaupt und idealer Stützpunkt für alpine Unternehmungen.
Informationen zum Reiseland
Hier findest Du detaillierte Angaben zum Reiseland. Von der Währung über die Einreisebestimmungen bis zu Gesundheitshinweisen..
Versicherungen
Reiserücktritt: Wir empfehlen Dir dringend den Abschluss einer Reiserücktrittsversicherung sowie einer Versicherung zur Deckung der Rückführungskosten bei Unfall oder Krankheit. Bitte prüfe hierfür Deinen Versicherungsschutz. Mit der Reisebestätigung übersenden wir Dir eine entsprechende Möglichkeit diesen Versicherungsschutz herzustellen.
Auslandsreisekrankenversicherung: Ebenso empfehlen wir für unsere Bergreisen den Abschluss einer Auslandsreisekrankenversicherung zur Deckung von ausländischen Selbstbehalten.
Mitgliedschaft in einem alpinen Verein: Die Mitgliedschaft in einem alpinen Verein (z. B. Deutscher Alpenverein oder Österreichischer Alpenverein) deckt bereits die Kosten einer eventuellen Hubschrauberrettung ab und wird von uns empfohlen.
Covid Hinweis
Im Zusammenhang mit Covid-19 bestehen behördliche und gesetzliche Vorgaben zur Ein- und Ausreise sowie unterschiedlichste Testbestimmungen,
welche insbesondere für Reisende ohne Covid-19 Grundimmunisierung sehr häufig geändert werden und vor Ort im Rahmen der Tour/Reise nicht umgesetzt werden können.
Die Nutzung von Hotels, Berghütten, Seilbahnen usw. unterliegt zudem weiteren Regularien, welche lokal abweichen können.
Diese Lage birgt für Reisende ohne Covid-19 Grundimmunisierung und uns als Veranstalter ein erhebliches Risiko in der Reiseorganisation.
Vor diesem Hintergrund ist die Teilnahme an dieser Reise/Tour nur mit gültigem, digitalem Covid-19 Impfnachweis bzw. Genesenen-Nachweis möglich (2-G-Regel).
Erfahre mehr im Covid-19 Information Hub
Mindestteilnehmerzahl
Diese Reise kann nur ab der angegebenen Mindestteilnehmerzahl durchgeführt werden. Sollte diese 7 Tage vor Antritt der Reise nicht erreicht sein, so kann eine Absage der Veranstaltung durch den Veranstalter erfolgen.
Im Falle einer Absage sind wir jedoch bestrebt Dir ein alternatives Angebot zu unterbreiten. Bitte beachte hierzu unsere ergänzenden Hinweise in den Reisebedingungen .
Reiseveranstalter Alpine Welten Die Bergführer GmbH & Co. KG, Rauher Berg 8, 89180 Berghülen
Mobilitätshinweis Diese Reise ist für Personen mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet.
Neuigkeiten
Aktuelles zur Tour.