#reisen
Veröffentlicht: 11.06.2020
Autor: Hansi Stöckl
laxersteig-topo.jpg

 

Der neue Klettersteig am Jenner

Kombination | Schützensteig und Laxersteig

Klettersteig-Herausforderung in Berchtesgaden. Gemeinsam mit der Klettersteigschule Berchtesgaden und dem Klettersteigverein haben wir in einer Arbeitsaktion, die vom Berchtesgadener Bergführer Michael Grassl (Gschlossei) initiiert wurde, den neuen Klettersteig am Jenner "Laxersteig" (C) eingerichtet. Die offizielle Eröffnung des Klettersteigs war am 15.05.2020. Der Klettersteig bietet anspruchvolle, teilweise ausgesetzte Kletterei im Bereich C und ist für Einsteiger nicht geeignet. Der Ausblick auf den Königssee, den Watzmann und das Berchtesgadener Land begleiten den Klettersteiggeher auf der gesamten Länge. Die Kombination mit dem Schützensteig (A/B) bietet sich hervorragend an und der Ausstieg bis zum Gipfel des Kleinen Jenner über den Familienklettersteig ist Klettersteiggenuss pur. Die Gesamtlänge der Kombination aus Laxersteig und Schützensteig beträgt 500 m und überwindet eine Wandhöhe von 250 Höhenmetern.

Jenner - Laxersteig (C)

Durchgehende Schwierigkeit im Bereich C. Der Klettersteig erfordert gute Trittsicherheit, Schwindelfreiheit und Erfahrung im Berggehen.

Notausstieg: Am Beginn Lärchentraverse

Topo: Topo Schützensteig & Laxersteig276 KB

 180 m 1 hSchwierig -  durchgängig C

 

Jenner - Schützensteig (A/B)

Abwechslungsreicher Familienklettersteig mit Schwierigkeit im Bereich A & B mit Flying Fox und Hängebrücke.

Notausstieg: An der Hängebrücke

 330 m 1,5 hEinfach -  A & B

Zustieg zum Klettersteig am Jenner

 

Es gibt zwei Möglichkeiten, die beiden Klettersteige am Kleinen Jenner zu erreichen. Der Zustieg zu den Steigen ist ab dem Erreichen des Kleinen Jenner (1.675 m) markiert. Hier befinden sich auch die Tafeln mit der Routenbeschreibung am Einstieg.

1. Mit der Jennerbahn (20 Minuten)

Auffahrt von Königssee zur Bergstation Jenner (1.802 m). Von hier Abstieg auf dem breiten Forstweg im Skigebiet links abwärts haltend zum Kleinen Jenner (1.675 m).

2. Zu Fuß von Hinterbrand (2 Stunden)

Vom Parkplatz Hinterbrand führt der Weg ab 1.130 m Höhe ansteigend in Richtung Jennerbahn-Mittelstation. Beim Erreichen der ersten Skipiste zweigt ein Weg nach links zur Mitterkaseralm ab. Diesem folgen bis zur Mitterkaseralm und dann weiter in Richtung Bergstation im Skigebiet bis zum Kleinen Jenner (1.675 m).

Häufige Fragen zu Klettersteigen in Berchtesgaden

Wie kann ich prüfen ob mein eigenes Klettersteigset verwendbar ist?

Überprüfe Dein Klettersteigset vor jeder Verwendung und geführter Tour ob es noch verwendbar ist oder ausgesondert werden muss. Es geht schließlich um Dein Leben darum solltest Du hier gründlich vorgehen. Selbstverständlich kannst Du bei jeder geführten Klettersteigtour oder Klettersteigkurs Dein eigenes Klettersteigset verwenden. Zeige es zur Sicherheit vorher deinem Bergführer für eine abschließende Beurteilung.

 

Stelle Dir folgende Fragen zu Deinem Klettersteigset:

 

1. Wie alt ist das Klettersteigset?

Hier ist nicht das Kaufdatum, sondern das Herstellungsdatum entscheidend. Dieses findest Du in aller Regel im Inneren der Tasche des Bandfalldämpfers. Jede Firma hat einen eigenen Code zur Angabe. In jedem Fall findest Du das Produktionsjahr und Monat.

 

2. Wie lange ist ein Klettersteigset verwendbar?

Die Lebensdauer eines Klettersteigsets hängt vom jeweiligen Hersteller ab. Diese varriert von 3 Jahren (Skylotec) bis 10 Jahre (Petzl). Nach dieser Nutzungszeit ist ein Klettersteigset unbedingt auszusondern! Informiere Dich bei den Herstellern oder im Beipackzettel über diese spezifische Nutzungszeit.

 

3. Prüfung auf Verschleiß!

Dein Klettersteigset wird bei Nutzung Verschleißerscheinungen aufweisen. Prüfe vor Allem das Bandmaterial und den Bandfalldämfer. Sobald am Bandfalldämfer Nähte eingerissen sind / das Durchreiß - Label durchtrennt ist muss das Set getauscht werden. An Metallteilen entsehen häufig Späne oder scharfkantige Teile die entfernt werden müssen. Sehr wichtig ist das Prüfen der Karabiner Sicherung und das leichtgänige Schließen des Klettersteig Karabiners.

 

4. Rückrufaktionen Klettersteigsets

Beinahe jeder Hersteller hatte in den lezten Jahren Rückrufaktionen. Informiere Dich diesbezüglich ob Dein Klettersteigset betroffen ist!

 

Absolute Aussonderungsgründe:

  • Die Lebensdauer ist überschritten
  • Verschleiß an Bandmaterial
  • Kein sicherer Verschluss des Karabiners
  • Sturz ins Klettersteigset
  • Kontakt mit Chemikalien z.B. Autobatterie - Säure
  • Aufgerissenes Durchreiß - Label am Falldämpfer

 

Unser Partner Petzl bietet einen sehr hilfreiches Protokoll zur Überprüfung PSA - Persönliche Schutzausrüstung.

Hier kommst Du zum Download 5.95 MB

Welchen Schuh benötige ich für einen Klettersteigkurs?

Für einen Klettersteigkurs oder eine geführte Klettersteigtour benötigst Du passendes Schuhwerk. Dieses ist abhängig von der Schwierigkeit und dem Gesamtcharakter der Klettersteige. So benötigst Du für einen Sportklettersteig mit kurzem problemlosen Zustieg einen anderen Bergschuh als z.B. für den Klettersteig auf die Zugspitze über das Höllental wo ein Gletscher zu begehen ist. Generell kann man sagen dass zu stabile und steife Schuhe am Klettersteig nicht zu empfehlen sind, da man zu wenig Gefühl am Fels hat beim Antreten. Eine Faustregel - Je schwieriger der Klettersteig, desto präziser muss man antreten, und desto flexibler muss ein Schuh sein.

 

Kategorie B/C und C für alpine Klettersteige

Für Klettersteige in  alpiner Umgebung wie z.B. Klettersteige in der Brenta oder durch das Höllental auf die Zugspitze empfehlen sich feste Schuhe der Kategorie B/C oder C. Hier kannst Du auch vernünftig Steigeisen befestigen für Altschneefelder oder den Gletscher.

 

Kategorie A und B für Sportklettersteige

Für Klettersteige bei denen der Zustieg und Abstieg nicht sehr alpin und extrem lang ist. Beispiele hierfür sind der Grünstein Klettersteig, oder der Klettersteigkurs in Berchtesgaden. Auch für den Klettersteig Alpspitze Ferrata sind diese Schuhe geeignet. Diese Schuhe sind keine Turnschuhe und werden gebräuchlich als "Zustiegsschuhe" verkauft. Sie besitzen eine feste und ziemlich steife Sohle mit der aber präzises Antreten gut möglich ist. Durch den niedrigen Schaft ist die Flexibilität im Fußgelenk gewährleistet.

 

Übersicht der Schuhkategorien von A - D

 

verschiedene-schuh-kategorien-fuer-bergwandern.jpg

 

Wie schwierig ist der Grünstein Klettersteig

Der Grünstein Klettersteig führt in 4 Varianten durch die Südwand des Grünsteins oberhalb des bekannten Königssee und am Fuße des Watzmann. Die Schwierigkeiten reichen auf den unterschiedlichen Klettersteigen von B/C bis E. Der Grünstein ist 1.303m hoch und so sind vom Ufer des Königssee 605m insgesamt 700 Höhenmeter zu überwinden. Die Gesamtdauer für die Tour wird im Auf- und Abstieg bei ca. 5 Stunden liegen. Die Einstiege in die verschiedenen Varianten werden mit einem Zustieg von 30 Minuten über eine Forststraße / Wanderweg erreicht. Hier fällt die Entscheidung welche Schwierigkeit bzw. welche Route genommen wird.

 

1. Isidor Klettersteig B/C

2. Einstiegsvariante zum Isidor D

3. Räuberleiter D/E

4. Intersport Renoth Gipfelwand E
 

Der Isidor Klettersteig ist im unteren Schwierigkeitsbereich und mit B/C für sportliche und trittsichere Bergwanderer geeignet. In Begleitung eines Bergführers ist dies auch ohne Vorerfahrung möglich. Selbstständigen Begehungen ohne Klettersteigerfahrung wird aber dringend abgeraten! Der Isidor Steig auf den Grünstein ist im Sommer an Wochenenden gut frequentiert und so ist ein früher Start ratsam.

Die Einstiegsvariante ist mit D deutlich schwerer als der Isidor Steig und sollte nur von erfahrenen Klettersteiggehern begangen werden. Häufig überschätzen sich Einsteiger in dieser Variante und müssen von der Bergwacht gerettet werden. Sehr sicheres Steigen auf kleinen Tritten und auf Reibung ist der Schlüssel um an diesem Klettersteig auf den Grünstein Freude zu haben. Die Länge ist ca. 150 Höhenmeter bis zur Hängebrücke an der Isidor und die Variante wieder zusammenkommen.

Deutlich länger in der Schwierigkeit D/E ist die Räuberleiter. Diese ist ungefähr doppelt so lange wie die Einstiegsvariante und ebenfalls nur für sehr erfahrene Klettersteiggeher zu empfehlen. Auch diese Route vereinigt sich an der Hängebrücke mit dem Isidor Klettersteig bevor es weiter zum Gipfel des Grünstein geht. 

Am Ende und kurz vor dem Grünstein Gipfel führt die extreme Gipfelwand mit Schwierigkeit E nach oben. Diese ist nur zu empfehlen wenn die Einstiegsvariante oder Räuberleiter kein Problem darstellte.

 

Am Ende kommen alle Klettersteige auf dem Gipfel des Grünstein zusammen. Der Ausblick vom Grünstein Gipfel ins Tal von Berchtesgaden und auf die Gipfel des Nationalparks Berchtesgaden entschädigt für die Mühe. Ab hier geht es in 15 Minuten hinunter zur Grünsteinhütte wo ein einladendes Getränk und eine gute Brotzeit auf den Besteiger wartet. Der 45 Minuten Abstieg hinunter ins Tal führt vorbei am Einstieg in die Klettersteige und ist gut gestärkt reine Formsache...

 

Sind Handschuhe für einen Klettersteig ratsam?

Handschuhe sind für jeden Klettersteigkurs und jede Klettesteigtour sehr zu empfehlen. Klettersteighandschuhe schützen Dich bei beschädigten Drahtseilen. Sehr häufig stehen bei alten Klettersteigen wie sie z.B. in den Dolomiten oder der Brenta zu finden sind Teile des Drahtseils ab. Dies bietet erhebliche Verletzungsgefahr und meist sind die Drähte zudem noch verrostet. Ob sich der Kauf eines Klettersteighandschuhs für Dich lohnt hängt maßgeblich von Deiner Hand ab. Eng sitzende Lederhandschuhe aus dem Baumarkt erfüllen den Zweck genauso wie ein Klettersteighandschuh. Fahrradhandschuhe sind nicht geeignet da die Finger in aller Regel zu kurz sind und so Blasen entstehen. Die Bergfreunde bieten Dir eine gute Beratung und faire Preise

Cookie Einstellungen

Wir setzen automatisiert nur technisch notwendige Cookies, deren Daten von uns nicht weitergegeben werden und ausschließlich zur Bereitstellung der Funktionalität dieser Seite dienen.

Außerdem verwenden wir Cookies, die Dein Verhalten beim Besuch der Webseiten messen, um das Interesse unserer Besucher besser kennen zu lernen. Wir erheben dabei nur pseudonyme Daten, eine Identifikation Deiner Person erfolgt nicht.

Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.