Dolomiten Höhenweg 1 - Wandern in Südtirol

klassischer Weitwanderweg durch die Dolomiten

Tipp
Original
Alle 29 Fotos ansehen

Dolomiten Höhenweg 1 – von Pragser Wildsee ins Herz der Berge

Der Dolomiten Höhenweg 1 ist einer der bekanntesten und schönsten Weitwanderwege in Südtirol. Die Route führt auf rund 150 Kilometern vom Pragser Wildsee bis nach Belluno und verbindet beeindruckende Gebirgslandschaften, gut geführte Berghütten und zahlreiche kulturelle Eindrücke. Der Dolomiten Höhenweg 1 bietet eine ausgewogene Mischung aus alpiner Herausforderung, landschaftlicher Vielfalt und guter Infrastruktur – ideal für erfahrene Bergwanderer ebenso wie für ambitionierte Einsteiger. Auf abwechslungsreichen Etappen führt der Dolomiten Höhenweg 1 durch die Sennes-, Fanes-, Pragser und Ampezzaner Dolomiten. Weitläufige Hochflächen, markante Felsformationen und stille Almen prägen das Bild dieser klassischen Weitwanderung. Abseits der Hauptwege erlebst Du eine ursprüngliche Berglandschaft mit eindrucksvollen Ausblicken und gemütlichen Hütten.

6 Tage
min. 5, max. 10
Durchgeführt von unserem Partner weltweit!

Bergsteigerschule Watzmann - Deine Vorteile Deshalb sind wir der richtige Partner für diese Tour.

  • Wanderwoche mit Bergwanderführer
  • Unterwegs im Naturpark der Dolomiten
  • Weniger überlaufene Wege in einzigartiger Berglandschaft
Jetzt buchen - später zahlen

Dein Vorteil & Deine Sicherheit

Zahlungsziel 3 Tage vor Reisebeginn bei sicherer Durchführung! Gültig seit 15.03.2020

Reiseprogramm So ist der reguläre Ablauf dieser Reise. Abweichungen aufgrund von Wetter / Verhältnissen sind möglich!

Tourbeginn: Regulär 08:30 Uhr Toblach
Tourende: Voraussichtlich 15:00 Uhr Toblach

1. Tag:
Vom Pragser Wildsee zur Sennesalm

Unsere erste Etappe auf dem Dolomiten Höhenweg 1 beginnt am Morgen am Toblacher Bahnhof. Mit einer kurzen Busfahrt erreichen wir den malerischen Pragser Wildsee, Ausgangspunkt unserer ersten Tagesetappe. Zunächst wandern wir flach entlang des Ufers und lassen den Blick über das türkisfarbene Wasser hin zu den imposanten Dolomiten Gipfeln schweifen. Am südlichen Ende des Sees beginnt der Weg allmählich anzusteigen in Richtung Forcella Sora Forno (2.388 m). Von der Scharte genießen wir einen beeindruckenden Blick auf die weite Sennes-Hochfläche. Der anschließende Abstieg führt uns vorbei an der Seekofelhütte und weiter über die Sennesalm zu unserem heutigen Etappenziel, der Senneshütte (2.126 m).

1100 Hm450 Hm 6 hRifugio SennesHalbpension

2. Tag:
Auf dem Höhenweg weiter zur Fanes Alpe

Die Etappe von der Senneshütte zur Faneshütte gehört zu den eindrucksvollsten Abschnitten des Dolomiten Höhenwegs 1. Der Weg beginnt auf der Hochfläche bei der Senneshütte zunächst gemütlich, führt dann jedoch entlang steiler Felsabbrüche zunehmend anspruchsvoller bergab nach Pederü (1.545 m). Nach rund eineinhalb Stunden Abstieg beginnt der Aufstieg durch das Fanestal – von den Einheimischen Valun de Fanes genannt – hinauf zur weiten Hochfläche von Fanes. Zwischen Almwiesen, Dolomitfelsen und markanten Gipfeln des Naturparks Fanes-Sennes-Prags verläuft eine abwechslungsreiche Tagesetappe, die Kondition und Trittsicherheit erfordert, aber technisch gut begehbar ist. Auf der Fanes Alpe (2.060 m) endet die Wanderung inmitten der typischen Landschaft des Pustertals. Am Nachmittag haben wir noch genügend Zeit für eine kurze Wanderung zum malerisch gelegenen Limosee (2.180 m).

900 Hm650 Hm 5 - 6 hRifugio LavarellaHalbpension

3. Tag:
Durch das Fanesgebiet zum Lagazuoi

Nach einem guten Frühstück führt der Höhenweg zunächst hinauf zum Limojoch (2.174 m) und weiter zum idyllischen Limosee. Hier wechselt man von der Kleinen Fanesalm in das Gebiet der Großen Fanesalm. Eingerahmt von mächtigen Dolomitgipfeln wie Croda Valon Bianco, Monte Castello, Monte Cavallo und Piz dles Conturines verläuft der Höhenweg durch das weite Tal bis zum steinigen Aufstieg zur Forcella di Lech (2.486 m).

Dort beginnt ein eindrucksvoller Abstieg über zahlreiche Kehren durch steiles Felsgelände. Der Weg ist gut gesichert, erfordert aber Trittsicherheit und Schwindelfreiheit. Oberhalb des Lago Lagazuoi trifft man wieder auf den Hauptweg des Dolomiten Höhenwegs 1. Vorbei an alten Kriegsstellungen führt die Route zum Rifugio Lagazuoi (2.752 m). Nur wenige Minuten weiter liegt der Gipfel des Kleinen Lagazuoi (2.778 m) – ein Aussichtspunkt mit grandiosem Rundblick auf die Tofana-Gruppe, Monte Pelmo, Geislerspitzen und die Marmolada. Zum Abschluss führt der Höhenweg über die Forcella Travenanzes (2.507 m) hinunter zum Falzaregopass (2.105 m).

1.000 Hm450 Hm6 - 7 hRifugio LagazuoiHalbpension

4. Tag:
Auf alten Kriegspfaden vom Falzaregopass zur Cinque Torri

Vom Rifugio Lagazuoi führt der historische Steig auf alten Kriegspfaden hinab zum Falzaregopass (2.105 m). Der Weg verläuft teilweise durch in den Fels gehauene Tunnel – stille Zeugen der Gebirgskämpfe des Ersten Weltkriegs. Eine Stirnlampe ist hier empfehlenswert, alternativ kann dieser Abschnitt mit der Seilbahn umgangen werden.

Vom Falzaregopass (2.105 m) wandern wir in gemächlicher Steigung zum Rifugio Averau (2.413 m) und von dort noch ein kurzes Stück über den Gratrücken auf den Gipfel des Nuvolau (2.574 m) mit atemberaubender Aussicht. Die kleine Hütte auf dem Gipfel lädt zur Einkehr ein, bevor wir zum Rifugio Averau und zu unserer Unterkunft (2.137 m) der Hütte an den berühmten Cinque Torri absteigen. Hier haben wir noch Zeit uns in der Sonne vor der Hütte auszuruhen oder noch ein wenig um die „Türme“ zu spazieren.

500 Hm500 Hm 5 hRifugio Cinque TorriHalbpension

5. Tag:
Zur Forcella Ambrizzola und Croda da Lago

Nach dem Start an der Hütte bei den Cinque Torri (2.137 m) führt der Weg zunächst über Wiesenpfade bergab in Richtung Ponte di Ru Curto (1.708 m). Durch lichten Lärchenwald und über sanft geneigte Almböden genießen wir den Wechsel von Felslandschaft und Wald. Von dort queren wir leicht ansteigend in das Val Formin, ein weites Tal, das von Bergsturzfeldern und markanten Felswänden geprägt ist.

Der Anstieg zur Forcella Ambrizzola (2.277 m) verläuft auf einem gut angelegten, teils steinigen Steig durch ehemaliges Bergsturzgelände. Oben öffnet sich ein großartiges Panorama: im Westen der Monte Pelmo, im Süden der Becco di Mezzodì und unter uns bereits der schimmernde Lago Federa.

Auf bequemen Wegen wandern wir anschließend hinunter zur Rifugio Croda da Lago (2.046 m), malerisch am See gelegen. Hier endet eine weitere genussreiche Etappe, die durch ihre Ruhe, Abwechslung und die eindrucksvolle Aussicht zu den schönsten Abschnitten des gesamten Weges zählt. Nach unserer Ankunft bietet sich ein Bad im nahegelegenen Wildsee durchaus an. Badesachen sind sehr zu empfehlen.

850 Hm950 Hm5 - 6 hRifugio Croda da LagoHalbpension

6. Tag:
Abstieg durchs Val Federa nach Cortina d'Ampezzo

Von der Hütte führt uns der Weg zunächst gemütlich zur Malga Federa, wo sich ein herrlicher Ausblick über das Tal und auf Cortina eröffnet. Anschließend wandern wir durch die eindrucksvolle Klamm der Gores de Federa mit ihren kleinen Wasserfällen und Schluchtenpassagen. Ein echtes Naturabenteuer. Über den Lago Pianoze geht es schließlich weiter talwärts, bis wir in Cortina eintreffen. Dort endet unsere gemeinsame Wanderung über den Dolomiten Höhenweg Nummer 1. Wer möchte, kann in Cortina bleiben oder mit uns gemeinsam per Bus zurück nach Toblach fahren.

100 Hm930 Hm5 hFrühstück

Anforderungen Das musst du können, um für diese Tour gerüstet zu sein.

Alpine Erfahrung

Level 1
Level 2
Level 3
Level 4
Level 5

Anforderungen

Kondition
Technik
Ernsthaftigkeit
Schwierigkeit
2.0

Mittelschwere Bergwege ROT. Für diese geführte Wanderung in den Dolomiten auf dem Höhenweg Nr. 1 solltest Du als Bergwanderer über eine gute Kondition für Gehzeiten bis 7 Stunden verfügen. Die Aufstiege bei der Dolomitentour betragen maximal 1.100 Höhenmeter am Tag. Die durchschnittliche Geschwindigkeit im Aufstieg beträgt beim Wandern ca. 300 Höhenmeter pro Stunde. Ausgesetzte, versicherte oder absturzgefährdete Stellen sind auf dem Dolomiten Höhenweg wenig zu erwarten. Diese Stellen erfordern Trittsicherheit & Schwindelfreiheit. Die Wanderung ist für Wanderer geeignet, die bereits Erfahrung beim Bergwandern in den Alpen mitbringen.

Geringe Alpine Erfahrung | Einfache alpine Unternehmung

1.100 Hm7 hROT

Leistungen Bei dieser Tour hast du folgende Inklusivleistungen, Exklusivleistungen und Reiseoptionen.

Leistungen inklusive
  • 6 Tage Führung und Organisation durch einen Bergwanderführer/Bergführer
  • 5 x Übernachtung inkl. Halbpension | Hütte - Mehrbettzimmer oder Lager
  • AW Plus Paket | Reservierung | Komfort | Sicherheit
  • Sämtliche Transfers vor Ort gem. Programm
Leistungen exklusive
  • Speisen und Getränke außerhalb der Halbpension
  • Individuelle Trinkgelder
  • Zusatzkosten infolge von Änderungen des geplanten Reiseverlaufs
  • Beachte, dass bei PKW-Anreise in der Regel Parkgebühren anfallen
  • *Zusatzkosten können variieren und dienen nur zur Orientierung.

TourtermineFür diese Tour sind folgende Termine verfügbar

Unterkünfte während der Tour Hier findest du Informationen rund um die Unterkünfte dieser Tour

CO2 Emissionen Bei dieser Tour entstehen folgende CO2 Mengen.

Für uns ist Klimaschutz kein Schlagwort, sondern Anliegen. Unser Motto lautet: „Wir tun, was WIR können“ - und was wir können, ist verantwortungsvoll auf Tour gehen. Dazu gehört für uns selbstverständlich auch, dass die CO2-Bilanz stimmt. Ganz ohne CO2-Fußabdruck kommt man nicht auf den Berg. Aber wie groß der ausfällt, ist sehr wohl plan- und steuerbar. Da setzen wir an. Wir haben für alle unsere Angebote die CO2-Emissionen genau und transparent kalkuliert und dabei analysiert, welche Stellschrauben es gibt, um maximal klimafreundlich in die Berge zu kommen und dort unterwegs zu sein. Diese Infos findet Ihr in den Tourenbeschreibungen – genauso wie passgenaue Lösungen dafür, den eigenen Beitrag zum Klimaschutz optimal zu gestalten.

#wirtunwaswirkönnen

... um die CO2 Bilanz unserer Bergführer zu optimieren!
Unvermeidbare Emissionen gleichen wir durch Investitionen in Klimaschutzprojekte und Klimabildung aus.

CO 2
119 kg
Unterkunft
100 kg
Flug
0 kg
Transport
7 kg
Aktivität
12 kg

ÖPNV Anreise

Mit dem Zug
1
Treffpunkt
2

Wichtige Hinweise und Infos zur Region Allgemeine Informationen und spezielle Hinweise.

Dolomiten - Weltnaturerbe

Die einzigartigen und beeindruckenden Felsstöcke der Dolomiten mit ihren Zinnen, Türmen und zerklüfteten Felsbändern, liegen in Südtirol in den südlichen Kalkalpen im Norden Italiens und ziehen Bergsportler aus aller Welt immer wieder in ihren Bann. 2009 wurden die Dolomiten zum UNESCO Weltnaturerbe erklärt - zu Recht finden wir! Der höchste Berg der Dolomiten ist mit 3.342 m die gletscherbedeckte Marmolada, die wir von einigen Punkten unserer Wanderung in der Ferne sehen können. Weitere bekannte Felsmassive sind die Geislergruppe, Sella, Langkofel und Rosengarten. Ebenfalls sehr bekannt sind der Schlern auf der Seiser Alm und natürlich das Wahrzeichen der Dolomiten, die berühmten Drei Zinnen. Sie liegen in den Sextener Dolomiten, die am letzten Tag unserer Bergwanderwoche aus der Ferne zu sehen sind.

Dolomiten – Historisches und sportliches Ziel

Historisch bedingt ist die Region sowohl von italienischen Traditionen als auch durch das deutschsprachige Grenzland geprägt und versprüht nicht nur landschaftlich einen ganz besonderen Charme. Während des Ersten Weltkrieges zog sich die Gebirgsfront quer durch die Dolomiten, wovon auch heute noch zahlreiche Relikte zu entdecken sind. Alpinistisch sind die Dolomiten voll erschlossen. Zahlreiche Kletterrouten und Klettersteige ziehen sich ebenso durch die Bergstöcke wie ein großes Netz aus Wanderwegen und Mountainbike-Strecken. Im Winter sind es die attraktiven Ski- und Skitourengebiete, die Skifahrer, Skitourengeher und Schneeschuhwanderer anlocken. Egal was man in den Dolomiten unternimmt - vor einer derart atemberaubenden Kulisse, gepaart mit dem mediterranen „Dolce Vita“ sind sie das ganze Jahr über ein sehr beliebtes Reiseziel.

Dolomiten Höhenweg 1 – Wandern im Naturpark

Freue Dich auf atemberaubende Eindrücke, die Dir eine Dolomiten Wanderung mit Alpine Welten bietet. Wir nehmen Dich mit auf eine Tour, deren nachhaltige Eindrücke Dich auch lange Zeit danach noch faszinieren werden. Und wir sind uns sicher, dass dies nicht das letzte Mal war, dass Du den Dolomiten Höhenweg Nr. 1 beschritten hast. Das Schöne an dieser Tour ist, dass Du für die Dolomiten Wanderung keine alpine Erfahrung benötigst und sie somit auch für Beginner empfohlen werden kann. Nichtsdestotrotz ist sie anstrengend und Du wirst ganz schön gefordert. Doch mit guter Kondition und richtiger Ausrüstung meisterst Du das mit Sicherheit.

Dolomiten Wanderung in kleinen Gruppen

Unsere Wanderung über den Dolomiten Höhenweg 1 dauert 7 Tage und wird mit maximal 10 Teilnehmern durchgeführt. Durch die kleine Gruppe können wir uns intensiver um jeden einzelnen kümmern und das Erlebnis wird für jeden eindrucksvoller. Mit dabei ist immer ein/-e erfahrene/-r und lizensierte/-r Bergführer/-in. Die Dolomiten Wanderung ist für alle ausgelegt, die eine gute Kondition mitbringen. Du meisterst Auf- und Abstiege mit einer Differenz von bis zu 1.200 Höhenmetern und bist täglich rund 7 Stunden unterwegs. Mit der Farbe Rot wird diese Wanderung als mittelschwerer Weg eingestuft. Das bedeutet, dass es absturzgefährdete Stellen gibt, die allerdings durch Geländer oder Drahtseile gut gesichert sind. Trotzdem solltest Du in jedem Fall schwindelfrei und trittsicher sein.

Dolomiten Höhenweg 1 – anspruchsvolle Tour

Am ersten Tag geht es gleich 1000 Höhenmeter hinauf, über die Forcella di Cocodain bis zur Fosses Hochebene. Tag 2 bietet dann etwas Erholung nach dem anstrengenden Einstieg und deutlich weniger Höhenmeter im Ab- und Aufstieg. Die anspruchsvollste Tour mit 1.100 Höhenmetern bergauf gibt es am 3. Tag von Forcella di Lech bis Lagazuoi. Die Tage 4 bis 6 bringen uns vom Falzaregopass auf den Nuvolau, über Forcella Ambrizzola, Croda da Lago und das Knappenfußtal auf die Dürrensteinhütte. Am letzten freuen wir uns noch auf die atemberaubende Aussicht am Strudelkopf, ehe der Abstieg beginnt und die Dolomitenwanderung endet.

Informationen zum Reiseland Hier findest Du detaillierte Angaben zum Reiseland. Von der Währung über die Einreisebestimmungen bis zu Gesundheitshinweisen..

Versicherungen

Reiserücktritt: Wir empfehlen Dir dringend den Abschluss einer Reiserücktrittsversicherung sowie einer Versicherung zur Deckung der Rückführungskosten bei Unfall oder Krankheit. Bitte prüfe hierfür Deinen Versicherungsschutz. Mit der Reisebestätigung übersenden wir Dir eine entsprechende Möglichkeit diesen Versicherungsschutz herzustellen.
Auslandsreisekrankenversicherung: Ebenso empfehlen wir für unsere Bergreisen den Abschluss einer Auslandsreisekrankenversicherung zur Deckung von ausländischen Selbstbehalten.
Mitgliedschaft in einem alpinen Verein: Die Mitgliedschaft in einem alpinen Verein (z. B. Deutscher Alpenverein oder Österreichischer Alpenverein) deckt bereits die Kosten einer eventuellen Hubschrauberrettung ab und wird von uns empfohlen.

 

Routen- und Programmänderungen

In der Natur bestimmen Wetter und Verhältnisse das Programm. Änderungen im Reiseverlauf – etwa Routenanpassungen, das Auslassen von Etappen, eine Verlegung des Tourengebiets oder der Verzicht auf einen geplanten Gipfelerfolg – können jederzeit notwendig werden. Unsere Bergführer setzen alles daran, das geplante Programm umzusetzen. Eine Garantie auf den angegebenen Ablauf können wir Dir jedoch nicht geben. Deine Sicherheit und ein besonderes Natur- und Bergerlebnis stehen für uns immer an erster Stelle. Danke für Dein Verständnis.

 

Mindestteilnehmerzahl

Diese Reise kann nur ab der angegebenen Mindestteilnehmerzahl durchgeführt werden. Sollte diese 7 Tage vor Antritt der Reise nicht erreicht sein, so kann eine Absage der Veranstaltung durch den Veranstalter erfolgen. Im Falle einer Absage sind wir jedoch bestrebt Dir ein alternatives Angebot zu unterbreiten. Bitte beachte hierzu unsere ergänzenden Hinweise in den Reisebedingungen.

 

Reiseveranstalter

Alpine Welten Die Bergführer GmbH & Co. KG, Rauher Berg 8, 89180 Berghülen

 

Mobilitätshinweis

Diese Reise ist für Personen mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet.

 

FAQ Häufig gestellte Fragen und Antworten zu dieser Tour

Sind meine Schuhe zum Bergwandern geeignet?

Bergschuhe zum Bergwandern werden mit Kategorie B oder B/C klassifiziert und haben eine deutlich sichtbare stabile Fersen- und Zehenkappe und eine stark profilierte Sohle. Der Sohlenrand ist gerade und stabil um auch ein Antreten z.B. auf Schneefeldern oder Matsch sicher zu ermöglichen. Die Sohle ist stabil um auch auf Mehrtagestouren Sicherheit und Entlastung zu bieten. Schuhe dieser Art sind hervorragend für Alpenüberquerungen und Bergwanderungen geeignet.

 

✅ Deutlich hochgezogene Fersen- und Zehenkappe

✅ Verwindungssteife und deutlich profilierte Sohle

✅ Stabile und gerade Sohlen - Kante

 

enlightenedHier findest Du detaillierte Informationen zum Richtigen Bergschuh für Bergwanderungen und Alpenüberquerungen. 

Kann ich für diese Tour ein Doppel- oder Einzelzimmer buchen?

Wir können keine verbindlichen Doppel- oder Einzelzimmer Buchungen für diese Tour anbieten! 

Wann endet die Tour?

Die grobe Schätzung zum Tourende findest Du im Reiseprogramm. ☝️Wenn Du Deine Rückreise planst, berücksichtige unbedingt einen ausreichenden "Puffer", da sich die Zeit aus den verschiedensten Gründen (Wetter, Teilnehmer, Stau etc.) verschieben kann.

Wie bereite ich mich auf die Wanderung vor?

Logo Alpine Welten Akademie

In der Alpine Welten Akademie Bergwandern | Know How findest Du viele Tipps zur Vorbereitung für eine Bergwandertour! https://akademie.alpinewelten.com/bergwandern

 

 

Grödel Sicherheitsausrüstung **Vermeidung von Unfällen**

Grödel sind von großer Bedeutung für Bergwanderungen bei Schnee und Eis, da sie das Risiko von Stürzen minimieren und ein sicheres Überqueren von Schneefeldern ermöglichen. Im Gebirge sind ganzjährige Schneefälle möglich! Besonders im Frühsommer sollten Grödel mit Tourstart bis zum 15.07 standardmäßig mitgeführt werden. Darüberhinaus gibt es Touren auf denen Grödel ganzjährig nötig sind! Die Information dazu gibt es in der jeweiligen Packliste zur Tour. Erfahre mehr zu Grödel in unserer ausführlichen Beschreibung. Hier entlang.

Weitere häufige Fragen zu Bergreisen mit Bergführer findest Du in unserem Hilfe-Center.

Neuigkeiten Aktuelles zur Tour.

Cookie Einstellungen

Wir setzen automatisiert nur technisch notwendige Cookies, deren Daten von uns nicht weitergegeben werden und ausschließlich zur Bereitstellung der Funktionalität dieser Seite dienen.

Außerdem verwenden wir Cookies, die Dein Verhalten beim Besuch der Webseiten messen, um das Interesse unserer Besucher besser kennen zu lernen. Wir erheben dabei nur pseudonyme Daten, eine Identifikation Deiner Person erfolgt nicht.

Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.