Tourbeginn: Regulär 08:00 Uhr
Ströden
Tourende: Voraussichtlich
16:00 Uhr
Tauer
1. Tag:
Auftakt in die Welt der Gletscher
Wir starten im hinteren Virgental auf 1.360 m und folgen zunächst breiten Forstwegen durch Alm- und Waldgebiet. Der Pfad wird bald schmaler und steigt in Kehren stetig an. Unterwegs passieren wir kleine Bäche und offene Wiesen, bevor sich das Gelände zunehmend alpiner zeigt. Immer wieder genießen wir weite Blicke auf die umliegenden Dreitausender und die vergletscherten Gipfel des Großvenediger, die uns die ganze Etappe begleiten. Gegen Ende steigen wir über felsdurchsetztes Gelände zur Johannishütte auf 2.121 m. Hier lassen wir den Tag ausklingen, stärken uns mit einer warmen Mahlzeit und bereiten uns mental auf die kommenden hochalpinen Etappen vor.
1.360 Hm660 Hm800m 7 hsehr schwerJohannishütteHalbpension
2. Tag:
Höhenweg zum Himmelspfad
Von der Johannishütte (2.121 m) führt der Weg weiter durch die faszinierende Bergwelt Osttirols. Zunächst wandern wir über satte grüne Almwiesen, bevor das Gelände zunehmend felsiger wird und wir auf den Kreuzspitz-Höhenweg treffen. Die gut angelegte Linienführung des Weges und die beeindruckenden Ausblicke auf die benachbarten Gletscherberge belohnen für den langen Zustieg. Der Adlerweg führt weiter zur Sajathütte, dem „Schloss in den Bergen“. Unser Etappenziel, die Eisseehütte (2.521 m), liegt noch ein gutes Stück entfernt. Dort lassen wir den Tag ausklingen und genießen die alpine Umgebung.
Optionale Kreuzspitz-Besteigung:
Kurz nach dem Beginn des Tagesweges können wir einen Abstecher zur Kreuzspitze (ca. 2.850 m) unternehmen. Der Aufstieg erfolgt über steile Schutt- und Felsflächen und ist für erfahrene Wanderer mit Trittsicherheit gut machbar. Oben werden wir mit einem weiten Rundumblick belohnt: die Eisseehütte, das Hochtal und die umliegenden Gletscher liegen vor uns, ein perfekter Moment für Fotos und eine kurze Rast. Nach der Gipfelbesteigung steigen wir wieder zurück auf den Hauptweg und setzen unsere Route Richtung Bonn-Matreier-Hütte fort.
1.280 Hm890 Hm800m 8 hsehr schwerEisseehütteHalbpension
3. Tag:
Vom Eissee zum Bergpanorama
Heute steht eine kürzere, aber abwechslungsreiche Etappe an. Wir queren zunächst ein weites Hochtal und folgen einem Höhenweg, der uns über Blockfelder und kleine felsige Abschnitte führt. Die Aussicht reicht weit in die Gletscherlandschaft des Venedigergebiets und auf die umliegenden Gipfel. Der Weg ist moderat anspruchsvoll, was uns Gelegenheit gibt, die Beine nach den ersten harten Tagen zu entspannen. Am Nachmittag erreichen wir die Bonn-Matreier-Hütte auf 2.750 m. Wir nutzen die Hütte, um Energie zu tanken und den Blick über die alpine Szenerie schweifen zu lassen.
550 Hm320 Hm800m 4,5 hsehr schwerBonn Matreier HütteHalbpension
4. Tag:
Anspruchsvolle Königsetappe im Hochgebirge
Die Königsetappe beginnt mit einem steilen Anstieg über blockreiches Gelände und führt in hochalpines Gelände des Säulkopfgebiets. Teilweise sind die Wege ausgesetzt, Trittsicherheit ist erforderlich. Wir passieren schroffe Felsformationen, kleine Geröllfelder und immer wieder bieten sich imposante Ausblicke auf die Gletscherzungen des Großvenediger. Nach mehreren Stunden anspruchsvoller Wanderung erreichen wir die Badener Hütte auf 2.608 m. Hier können wir uns stärken, die Ausblicke genießen und den Abend nutzen, um die nächste Etappe zu planen.
650 Hm790 Hm800m 6 hsehr schwerBadener HütteHalbpension
5. Tag:
Langer Abstieg zurück ins Tal
Heute steigen wir überwiegend ab. Der Pfad führt über Geröllfelder, schmale Bergwiesen und vorbei an kleineren Bächen. Die Landschaft wechselt zwischen kargen Abschnitten und grünen Almflächen. Unterwegs haben wir immer wieder Sicht auf die Gipfel, die langsam kleiner werden, während wir Richtung Talboden absteigen. Wir erreichen das Matreier Tauernhaus. Dort endet der 1. Teil des osttiroler Adlerwegs.
290 Hm1.390 Hm800m 6,5 hsehr schwerFrühstück